Pole Poppenspäler.

von: Braun&Hanuschik.schasupielduo für das Theaterstück nach einer Novelle von T. Storm


Szene aus dem Theaterstück


Pressestimmen

So wunderbar einfach kann Puppentheater sein: Eine Mütze, darunter eine umgedrehte Hose, schon steht Paul Paulsen auf der Bühne. Ein Hut, darunter ein buntbesticktes Tuch, schon zeigt sich auch sein geliebtes Mädchen, die Puppenspielertochter Lisei. So sparsam ausgestattet die Puppenfiguren sind, so sehr kann die Phantasie der Kinder sie mit Leben erfüllen. Mit mitreißender Stimme, Mimik und Gesten sowie nur sparsam eingesetzter Requisite zogen die beiden Schauspieler Schüler und Lehrer gleichermaßen in ihren Bann. Am Ende des Stücks gab’s tosenden Applaus und die erstaunte Feststellung: So spannend kann der Umgang mit Literatur sein.

Reutlinger General-Anzeiger

 

Das Duo, das sich schon mit dem „Stuttgarter Hutzelmännlein“ in die Köpfe und Herzen von Lehrern und Schülern gespielt hatte und in sehr guter Erinnerung war, bewältigte auch diesmal wieder phantasiereich und engagiert das Problem, zu zweit sieben Personen darzustellen. So verwandelten sich denn ihre „Hut-Figuren“ die während des Stückes Koffern und Kisten „entstiegen,“  unter ihren Händen zu lebendigen Lebewesen, deren Freude und Trauer gegenwärtig war und zu den Zuschauern herüberkam. Tatsächlich vergingen die ca. 70 Minuten Theaterzeit für die Kinder wie im Flug. In unserer medienbestimmten Zeit, stellt ein solches, bis ins Kleinste durchdachtes phantasievolles Spiel, ein Kleinod dar.

Ermstalbote

Eine Frau kommt stöhnend, sechs aufeinandergetürmte Koffer und Hutschachteln balancierend auf die Bühne gewankt. Bei der Ungeduld und Erwartungsfreude der Dritt- und Viertklässler lässt sich das Schauspielduo Braun&Hanuschik nicht lange bitten und schon nach wenigen Minuten haben das Paar aus Berlin und seine Hutfiguren die kleinen Theaterbesucher alles um sich herum vergessen lassen. So war am Ende die Begeisterung groß. Kommentare wie „toll“ oder „schön“ gab es durch die Bank weg. Ein Mädchen lachte spitzbübisch und sagte , sie hätte da etwas nicht verstanden, sie müssten mit der Geschichte nochmal von vorne beginnen.

Reutlinger General-Anzeiger